SORT BY
PAGE

1872 Products Found

GWR 12-Tonnen-Güterwagen mit Plane

Zwischen 1929 und 1933 wurden 950 Wagen dieser Bauart gebaut. Die Ausmusterung erfolgte Anfang der 1960er Jahre. Diese Waggons galten als „gemeinsame Nutzer“ und waren daher im gesamten Schienennetz zu finden. Transfers für GWR und BR. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit Steckachse, 3-Glieder-Kupplungen und Transfervorrichtungen geliefert. Dieser Bausatz wird mit vorgefärbten Formteilen geliefert, obwohl das Erscheinungsbild durch Lackieren verbessert werden kann. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 12-Tonnen-Güterwagen mit Plane

Durchm. V24: nur Handbremse (1933 – 1943); V23: Unterdruckbremsen (1933 - 1941); V26, bekannt als „PARTO“, war als V23 mit internen Trennwänden (1935 – 1939). Viele davon dauerten bis in die 1970er Jahre. Transfers für GWR und BR. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit Steckachse, 3-Glieder-Kupplungen und Transfervorrichtungen geliefert. Dieser Bausatz wird mit vorgefärbten Formteilen geliefert, obwohl das Erscheinungsbild durch Lackieren verbessert werden kann. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 12-Tonnen-Güterwagen mit Plane

Der Aufbau der Karosserie aus Sperrholz entstand aufgrund des Mangels an Holzbrettern am Ende des letzten Krieges. Insgesamt wurden 1.100 Transporter gebaut, davon 350 nur mit Handbremse (Diagramm V37), die schließlich mit Unterdruckbremsen nachgerüstet wurden. Sie dauerten bis in die 1970er Jahre. Überführungen für GWR und BR. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern für punktgenaue Achsen, 3-Lenker-Kupplungen und Überführungen geliefert. Dieser Bausatz wird mit vorgefärbten Formteilen geliefert, obwohl das Erscheinungsbild durch Lackieren verbessert werden kann. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 12ton Obstwagen

200 dieser Transporter wurden 1937/38 für den Transport von Guernsey-Tomaten gebaut. Sie wurden auch für den sonstigen Obst- und Gemüseverkehr genutzt. Die Flotte bestand bis in die 1970er Jahre und wurde außerhalb der Saison für allgemeine Waren eingesetzt. Transfers für GWR und BR. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit Steckachse, 3-Glieder-Kupplungen und Transfervorrichtungen geliefert. Dieser Bausatz wird mit vorgefärbten Formteilen geliefert, obwohl das Erscheinungsbild durch Lackieren verbessert werden kann. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 12-Tonnen-Motorwagen-Van

350 davon wurden zwischen 1933 und 1936 gebaut. Ihr Telegrafencode war MOGO. Der Hauptverkehr kam von Morris Cowley, könnte aber auch für allgemeine Waren genutzt worden sein. Alle wurden in den 1960er Jahren zurückgezogen. Transfers für GWR und BR. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit Steckachse, 3-Glieder-Kupplungen und Transfervorrichtungen geliefert. Dieser Bausatz wird mit vorgefärbten Formteilen geliefert, obwohl das Erscheinungsbild durch Lackieren verbessert werden kann. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 12-Tonnen-Motorwagen-Van

Ähnlich wie Diagramm G31 wurden diese Wagen in den Jahren 1946 und 1947 gebaut, jedoch mit einem Sperrholzaufbau. Sie dauerten bis in die 1960er Jahre. Transfers für GWR und BR. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit Steckachse, 3-Glieder-Kupplungen und Transfervorrichtungen geliefert. Dieser Bausatz wird mit vorgefärbten Formteilen geliefert, obwohl das Erscheinungsbild durch Lackieren verbessert werden kann. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 12ton belüfteter Kastenwagen-Bausatz

7.000 dieser Transporter wurden zwischen 1933 und 1945 für die Beförderung allgemeiner Güter gebaut. Transfers sind inbegriffen; Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.

Offener 13-Tonnen-Güterwagen GWR

Fast 2.000 dieser Waggons wurden zwischen 1924 und 1929 gebaut. Der Entwurf war einer der ersten, der von der GWR unter Verwendung der vom Railway Clearing House spezifizierten Bremsausrüstung hergestellt wurde. Viele überlebten bis in die 1960er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit Steckachse, 3-Glieder-Kupplungen und Transfervorrichtungen geliefert. Dieser Bausatz wird mit vorgefärbten Formteilen geliefert, obwohl das Erscheinungsbild durch Lackieren verbessert werden kann. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 20ton „TOAD“ Bremswagen-Kit

Der Begriff „TOAD“ bezieht sich auf den GWR Telegraph Code für diesen Fahrzeugtyp. Das Kit beinhaltet 3 Rückleuchten, Verglasung, Handbremse serienmäßig und Transfers. Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.

GWR 20-Tonnen-Kohlenwagen

1924 eingeführt und Teil der Bemühungen von GWR, Waggons mit höherer Kapazität einzusetzen. Bekannt als „Pole“-Wagen (Abbildung N24), benannt nach dem Geschäftsführer des Unternehmens. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern mit punktförmiger Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt.

GWR 20ton Felix Pole Kohlewagen

Fast 1.000 dieser Hochleistungswaggons wurden in den 1920er Jahren für den walisischen Kohleverkehr gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie zu einem 21-Tonnen-Waggon umgebaut und waren bis in die 1960er Jahre im Verkehr. Transfers für GWR und BR sowie für Norths Navigation Collieries. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit Steckachse, 3-Glieder-Kupplungen und Transfervorrichtungen geliefert. Dieser Bausatz wird mit vorgefärbten Formteilen geliefert, obwohl das Erscheinungsbild durch Lackieren verbessert werden kann. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 20ton Lastenbremswagen

221 dieser Transporter wurden zwischen 1927 und 1931 gebaut. Sie waren überall in der GWR und später in der BR Western Region zu sehen. Exemplare existierten bis in die 1960er Jahre. Transfers für GWR und BR. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit Steckachse, 3-Glieder-Kupplungen und Transfervorrichtungen geliefert. Dieser Bausatz wird mit vorgefärbten Formteilen geliefert, obwohl das Erscheinungsbild durch Lackieren verbessert werden kann. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 20ton Lokkohlewagen

Von den „Felix Pole“-Wagen (PS41) umgebaut, wurden 1934–35 200 Stück so umgebaut, um Kohle zu den Lokschuppen der GWR zu transportieren. Mit zusätzlichen Seitentüren ausgestattet, wurden sie in den 1950er Jahren in die allgemeine Kohleflotte aufgenommen. Transfers für GWR und BR. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit Steckachse, 3-Glieder-Kupplungen und Transfervorrichtungen geliefert. Dieser Bausatz wird mit vorgefärbten Formteilen geliefert, obwohl das Erscheinungsbild durch Lackieren verbessert werden kann. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 24-Tonnen-Sechsrad-Bremstransporter

Bei schweren, nicht ausgerüsteten Kohlezügen von den Welsh Valleys nach London waren 6 Räder und 8 Tonnen zusätzliches Gewicht erforderlich, um ausreichend Bremskraft zu erzeugen, um den Zug unter Kontrolle zu halten. Einfache Montage aus den korrekt eingefärbten Spritzgussteilen (kein Lackieren erforderlich). Die Kits enthalten Transfers. Alle Modelle verfügen über gefederte Puffer und 3-Lenker-Kupplungen, während die BR-Wagen außerdem über funktionierende Radsatzfedern und bewegliche Bremshebel verfügen. Im Lieferumfang sind fein dimensionierte Metallräder mit spitz zulaufenden Achsen enthalten, Speichenräder für die GWR-Wagen oder 3-Loch-Scheibenräder für die BR-Typen. Vollständig bebilderte Anleitung enthalten.

GWR 4-Rad-Reisebus-Bausatz

Diese Waggons wurden zwischen 1890 und 1902 für den ländlichen Einsatz gebaut, hielten aber bis in die 1950er Jahre in Arbeiterzügen und dergleichen im Einsatz. Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber, Farbe und Abziehbilder erforderlich.

GWR 4-Rad-Reisebus-Bausatz

Diese Waggons wurden zwischen 1890 und 1902 für den ländlichen Einsatz gebaut, hielten aber bis in die 1950er Jahre in Arbeiterzügen und dergleichen im Einsatz. Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber, Farbe und Abziehbilder erforderlich.

GWR 4-Rad-Composite-Reisebus-Bausatz

Diese Waggons wurden zwischen 1890 und 1902 für den ländlichen Einsatz gebaut, hielten aber bis in die 1950er Jahre in Arbeiterzügen und dergleichen im Einsatz. Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber, Farbe und Abziehbilder erforderlich.

GWR 5 Plank Open Wagon Kit

Sie wurden als Teil des „Common User“-Fahrzeugpools gebaut und beliefen sich auf eine Gesamtzahl von fast 6.000. Sie wurden zwischen 1931 und 1934 hergestellt und im gesamten System häufig verwendet. Transfers sind inbegriffen; Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.

GWR 6ton isolierter Van

„Mica B“ X7 Diese Transporter wurden zwischen 1921 und 1923 für den Transport von frischem oder gekühltem Fleisch gebaut. Einige Transporter wurden in den 1930er Jahren zu TEVANS umgebaut. Die meisten überlebten die Verstaatlichung im Jahr 1948 und einige wenige bis in die frühen 1960er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 8-Tonnen-Stahl-Festbahnwagen

Diese robusten Waggons wurden zusammen mit dem Permanent Way Brake Van (W602) in Gleiswartungszügen eingesetzt. Das Kit verfügt über 4 funktionierende Seitentüren. Einfache Montage aus den korrekt eingefärbten Spritzgussteilen (kein Lackieren erforderlich). Die Kits enthalten Transfers. Alle Modelle verfügen über gefederte Puffer und 3-Lenker-Kupplungen, während die BR-Wagen außerdem über funktionierende Radsatzfedern und bewegliche Bremshebel verfügen. Im Lieferumfang sind fein dimensionierte Metallräder mit spitz zulaufenden Achsen enthalten, Speichenräder für die GWR-Wagen oder 3-Loch-Scheibenräder für die BR-Typen. Vollständig bebilderte Anleitung enthalten.

GWR Beetle Prize Viehwagen

Sie wurden eingeführt, um wertvolles Vieh mit ihren Begleitern zu transportieren, und waren bis in die 1950er Jahre hauptsächlich in Personenzügen zu sehen. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR Bloater Fish Van

Diese Transporter (Abbildung S8) wurden 1916 für den Fischtransport aus den vielen Häfen der Great Western Railway eingeführt und waren bis 1943 im regulären Verkehr. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR-Bogie-A-Flachwagen-Bausatz

Diese Wagen wurden zum Transport von Schienen, Trägern, Schnittholz, Bäumen, Telegrafenmasten, Rohren usw. verwendet. Die Ladung „Stahlträger“ war inbegriffen. Transfers sind inbegriffen; Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.

GWR Brick Signal Box

Bei diesem Bausatz handelt es sich um ein Modell eines typischen GWR-Stellwerks aus Ziegelsteinen mit Walmdach, das zwischen 1896 und 1921 gebaut wurde. In der Praxis gab es viele kleine Unterschiede zwischen den einzelnen Stellwerken, da diese oft an den Standort angepasst wurden, ein gutes Beispiel finden Sie hier die South Devon Railway in Buckfastleigh. Der Ratio Signal Box Interior Kit 553 bietet eine Fülle an Innendetails. Wird mit vorgefärbten Teilen geliefert, obwohl Lackierung und/oder Bewitterung für mehr Realismus sorgen können (siehe Pecoscene Weathering Powder-Sortiment PS-360–365); Zur Fertigstellung dieses Modells ist Kleber erforderlich. Stellfläche: ca. 90 mm x 48 mm

PAGE

Handels-Login

MÖCHTEN SIE HANDELSPARTNER WERDEN?

PECO – BITTE TEXT ANGEBEN.
Ein einleitender Absatz mit Kriterien, die als Aufzählungspunkte aufgeführt sind, und schließt mit einem Aufruf zum Handeln ab.