DURCHSUCHEN SIE PECO-PRODUKTE
Stöbern Sie durch unser komplettes Produktportfolio.
1301 Products Found
BR 16ton Mineralwagen
Zwischen 1944 und 1947 wurden etwa 8.000 Exemplare gebaut, von denen fast 2.000 bis zur Rückführung in den frühen 1950er Jahren in Frankreich im Einsatz waren. Die meisten blieben bis Mitte der 1960er Jahre erhalten, als BR-Diagramm 1/100. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR 16ton Stahl-Mineralwagen
Zu diesen Wagenbausätzen gehören Karosserieteile, Fahrgestellgewicht, Scheibenräder und Kupplungen sowie eine vollständige Anleitung.
BR 20ton Roheisenwagen
Zu diesen Wagenbausätzen gehören Karosserieteile, Fahrgestellgewicht, Scheibenräder und Kupplungen sowie eine vollständige Anleitung.
BR 21ton Kohlebunkerwagen
Diagramm 1/146. 16.800 wurden zwischen 1952 und 1958 gebaut. Sie wurden vor allem im Nordosten Englands häufig für den Kohletransport eingesetzt. Bis weit in die 1980er Jahre verbreitet. Das Kit bietet eine Auswahl an Rollen- und Ölachslagern. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR 21ton Kohlenwagen
1000 dieser Wagen 21 Tonnen Kohlenwagen (Diagramm 1/110) wurden 1950/51 für BR von der Firma Metro-Cammell gebaut. Viele waren Ende der 1970er Jahre noch im Einsatz. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR 21ton Mineralwagen
(Umgebaut 1977) Dieses Fahrzeug stellt das Ende der Entwicklung des klassischen britischen Kohlewagens dar. Die 1977 mit Ersatzfahrgestellen eingeführten Exemplare der Serie 947 wurden hauptsächlich für den industriellen Kohlentransport gebaut und eingesetzt. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit Steckachsen geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR 21ton umgebauter Hopperwagen
21-Tonnen-Trichterwagen mit neuem Aufbau (Vac. Braked) In den 1970er Jahren begann BR damit, die in den 1940er und 1950er Jahren gebauten Trichterwagen mit neuen Aufbauten zu versehen. Einige fuhren mit Vakuumbremsen. Beispiele gab es bis in die 1990er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR 22ton Rohrwagen
2350 dieser Wagen (Abbildung 1/448) wurden zwischen 1954 und 1961 für den Transport von langen Rohren und sperrigen Stückgütern gebaut. Die meisten wurden in den 1980er Jahren zurückgezogen, aber einige überleben in der Infrastrukturnutzung. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR 24ton Mineralwagen
Über 2000 dieser Waggons wurden gebaut, um Kohle zu großen Konzernen wie Kraftwerken und Stahlwerken zu transportieren. Zeitraum 1953-1982. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern mit punktförmiger Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt.
BR 24½ Tonnen Kohlewagen
Über 2000 dieser Waggons (Abbildung 1/115) wurden zwischen 1953 und 1956 gebaut, um Kohle zu Kraftwerken und Stahlwerken zu transportieren. 1982 zurückgezogen. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR 27ton Eisenerzkipperwagen
Zu diesen Wagenbausätzen gehören Karosserieteile, Fahrgestellgewicht, Scheibenräder und Kupplungen sowie eine vollständige Anleitung.
BR Ale Palettenwagen
Mitte der 1960er Jahre wurde eine kleine Flotte dieser Wagen (Abbildung 1/028) aus Rohrwagen umgebaut, um Bierfässer zwischen Brauereien und Vertriebsdepots zu transportieren. Der Verkehr endete Ende der 70er Jahre, einige blieben jedoch als Absperrwagen bestehen. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR Banana Van
Zwischen 1952 und 1954 wurden 300 dieser Wagen gebaut. Sie waren ursprünglich mit einer Dampfheizung ausgestattet, die jedoch später entfernt wurde. Diese Transporter werden hauptsächlich von den Unternehmen Geest und Fyffes eingesetzt und könnten Teil eines gemischten Zuges oder einer „Blockladung“ auf dem Weg vom Verladehafen sein. Transfers sind inbegriffen; Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.
BR BD-Container
Diagramm 3/050; eine Conflat-Wagen- oder Straßenfahrzeugladung. Wie im Lieferumfang des Conflat A Container Wagon-Bausatzes PC52 enthalten.
BR Clam 21ton Ballastwagen
Die 400 Muschelwaggons wurden 1989–1991 auf ehemaligen Bunkerfahrgestellen gebaut und befördern hauptsächlich Müllballast. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern mit punktförmiger Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt.
BR Conflat Containerwagen
4500 dieser Wagen (Abb. 1/067) wurden 1955/56 ausschließlich zur Beförderung von Containern gebaut. Der FM beförderte gefrorenes Fleisch und war in den 1950er und 1960er Jahren weit verbreitet. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR Conflat Containerwagen
Containerwagen „Conflat A“ mit BD-Container (Diagramm 3/050) 4500 wurden 1955/56 ausschließlich zur Beförderung von Containern gebaut. Der BD war der am weitesten verbreitete Behälter für allgemeine Waren auf BR. Über 9000 Exemplare wurden nach diesem Schema gebaut.
Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR FM-Container
Diagramm 3/201; eine Conflat-Wagen- oder Straßenfahrzeugladung. Wie im Lieferumfang des Conflat A Container Wagon-Bausatzes PC46 enthalten.
BR Möbelumzüge (2er-Pack)
Eine ideale Ladung für ein Sammel- oder Transportfahrzeug oder als Zubehör auf einem Bahnhof oder einer Fabrik. Diese Eisenbahncontainer, einst als „Koffer der Industrie“ bezeichnet, waren der Vorläufer des modernen Containers und ermöglichten das schnelle Entladen oder Umladen einer Ladung von der Schiene auf die Straße. (2 Stück).
BR Grampus Engineers Ballastwagen
Über 4000 dieser Waggons wurden für den Transport von Schwellen und Schotter für die Gleisinstandhaltung gebaut. Zeitraum 1951 bis heute. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern mit punktförmiger Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt.
BR Grampus Pionierwagen
Über 700 dieser vakuumgebremsten Grampus (Abbildung 1/572) wurden um 1960 zum Transport von Gleismaterial gebaut. Mit diesem Bausatz kann auch der seit Anfang der 1990er Jahre gebaute Rudd mit Luftbremse gebaut werden. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR Iron Ore Tippler, Civil Engineers "Dutch"
Built in the 1950's these 35t GLW (Gross Laden Weight) wagons served the railways for many years transporting iron ore from British iron ore mines for steel production. As that traffic ended, so the wagons found plenty of other uses especially with the BR Civil Engineers department and many lasted into the 1980's as a result. This bauxite liveried example represents the wagon in its original brake-fitted condition, as opposed to the unbraked grey livery version, although to be fair it would never have been so clean! An ideal weathering project for the modeller! 
Produced from new tooling, fine moulded detail, sharp printing, free running metal-tyred wheels and removable couplers are the key features of our new models. But best of all, they represent excellent value for money when compared to the competition, and all made in the UK.
BR Iron Ore Tippler, Fitted, Bauxite
Built in the 1950's these 35t GLW (Gross Laden Weight) wagons served the railways for many years transporting iron ore from British iron ore mines for steel production. As that traffic ended, so the wagons found plenty of other uses especially with the BR Civil Engineers department and many lasted into the 1980's as a result. This bauxite liveried example represents the wagon in its original brake-fitted condition, as opposed to the unbraked grey livery version, although to be fair it would never have been so clean! An ideal weathering project for the modeller! 
Produced from new tooling, fine moulded detail, sharp printing, free running metal-tyred wheels and removable couplers are the key features of our new models. But best of all, they represent excellent value for money when compared to the competition, and all made in the UK.
BR Iron Ore Tippler, Unfitted Grey
Built in the 1950's these 35t GLW (Gross Laden Weight) wagons served the railways for many years transporting iron ore from British iron ore mines for steel production. As that traffic ended, so the wagons found plenty of other uses especially with the BR Civil Engineers department and many lasted into the 1980's as a result. This bauxite liveried example represents the wagon in its original brake-fitted condition, as opposed to the unbraked grey livery version, although to be fair it would never have been so clean! An ideal weathering project for the modeller! 
Produced from new tooling, fine moulded detail, sharp printing, free running metal-tyred wheels and removable couplers are the key features of our new models. But best of all, they represent excellent value for money when compared to the competition, and all made in the UK.