DURCHSUCHEN SIE PECO-PRODUKTE
Stöbern Sie durch unser komplettes Produktportfolio.
2618 Products Found
Elektromagnetische Entkopplereinheit
Eine nützliche Fernbedienungsfunktion für die Verwendung mit ELC-Kupplungen der Spur N von Peco oder anderen Kupplungen der Spur N, die keine Feder enthalten. Im Lieferumfang dieser Einheit sind 16 unauffällige Kupplungs-Hebearme enthalten (die Packung mit NR-103-Kupplungs-Hebearmen enthält 32, falls mehr benötigt werden). Der Entkuppler erzeugt ein vorübergehendes Magnetfeld, das den Stahl-Hebearm nach unten zieht und dadurch die Kupplung zum Entkuppeln nach oben schwenkt (in anderen Fällen fahren die Züge unbeeinträchtigt durch). Es ist eine 16-V-Wechselstromversorgung erforderlich, die über einen nicht verriegelnden Druckknopf (nicht im Lieferumfang enthalten) bedient wird. Die Installation ist einfach: Bohren Sie einfach ein kleines Loch in die Mitte des Gleisbetts und befestigen Sie das Gerät mit zwei Schrauben unter der Fußleiste. Vollständige Anleitung enthalten.
Verbindungsstangen wechseln
Ermöglicht die Zusammenführung und gleichzeitige Betätigung benachbarter Schalter in der Schalterkonsole PL-27 und der Schaltermoduleinheit PL-50/51.
Schalter 4-poliger Doppelschalter
Verwenden Sie diesen Schalter, um die Polarität des N Gauge Code 55 SL-E383F Scissors Crossover zu steuern. Ein umfassendes farbcodiertes Diagramm finden Sie in der Broschüre „Verkabelung des Layouts“ Nr. 21.
Einpoliger Umschalter (Ein/Ein)
Einpoliger Ein-/Einschalter. Verwenden Sie dies, um die Stromversorgung von einem Gerät auf ein anderes umzuschalten oder um Elemente wie Lichtsignale mit zwei verschiedenen Farben zu bedienen.
Ein / Aus Schalter
Einpoliger Ein-/Ausschalter. Verwenden Sie dies zur Steuerung von Funktionen wie Beleuchtungskreisen oder als Abschnittsschalter, wenn nur ein Controller verwendet wird.
Mikroschaltergehäuse
Dieser wird direkt in eine vorgefertigte Aussparung am 0 Gauge Double Slip SL-E790BH gesteckt, um einen PL-33-Mikroschalter zur Betätigung der Polaritätsumschaltung aufzunehmen.
Bolzen- und Etikettenscheiben für den Betrieb von Weichenmotoren
Eine einfache, aber effektive Methode zum Weichenwechsel. Die PL-18-Bolzen werden in das Bedienfeld eingesetzt und oft als Layout-Diagramm ausgelegt. Anschließend wird an der Rückseite der Fahne ein Draht angelötet, der zum entsprechenden Magneten des Weichenmotors führt. Wenn durch Berühren der angetriebenen PL-17-Sonde am Bolzen Strom angelegt wird, wird der Weichenmotor aktiviert.
Gleistrennschalter
Befestigen Sie dieses Gerät auf beiden Seiten einer Isolationslücke am Peco H0/00-Gleis. Dies kann verwendet werden, um eine Lok am Ende einer Endstraße oder eines Abstellgleises zu isolieren und es so einer anderen Lok zu ermöglichen, den Bestand abzutransportieren. Dies ist als fertiger Artikel in der Peco 00 Setrack-Reihe (ST-205/2005) erhältlich.
Weichenmotor-Montage-Doppelmikroschalter
Dies passt direkt zur PL-10-Familie der Weichenmotoren. Die 2 einpoligen Umschalter können zur Steuerung der Polarität, der Routenauswahldiagramme oder der Lichtsignalisierung mit zwei Aspektfarben usw. verwendet werden. Nennleistung: 16 V, 2 Ampere (kontinuierlich) oder 2,5 Ampere (kurzzeitig).
Sonde zum Betrieb von Weichenmotoren
Eine einfache, aber effektive Methode zum Weichenwechsel. Die PL-18-Bolzen werden in das Bedienfeld eingesetzt und oft als Layout-Diagramm ausgelegt. Anschließend wird an der Rückseite der Fahne ein Draht angelötet, der zum entsprechenden Magneten des Weichenmotors führt. Wenn durch Berühren der angetriebenen PL-17-Sonde am Bolzen Strom angelegt wird, wird der Weichenmotor aktiviert.
Zubehörschalter (Montage des Weichenmotors)
Wird mit Kontaktkleber direkt an der PL-10-Familie von Weichenmotoren befestigt. Dieser einpolige Schalter kann die Herzstückpolarität, Erdungssignale usw. steuern. PL-31-Flachsteckverbinder können verwendet werden, um Drähte an diese Einheiten anzuschließen, ohne dass Löten erforderlich ist.
Seitlich montierter Weichenmotor
Lässt sich direkt in eine Peco 00/H0 Setrack-Weiche einhängen, entweder links oder rechts. Es müssen keine Löcher gebohrt werden und dieses Gerät ist vorverkabelt. Kann auch mit Streamline-Weichen 00/H0 verwendet werden.
Weichenmotor-Adaptersockel mit Over-Center-Feder.
Mit dieser Einheit kann ein PL-10-Weichenmotor auf der Oberfläche der Fußleiste montiert werden. Ein optionaler Verlängerungsarm ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Eine abnehmbare Übermittenfeder ist eingebaut, was bei Weichen nützlich ist, die nicht über diese Funktion verfügen.
Weichenmotor-Adaptersockel ohne Over-Center-Feder
Im Lieferumfang sind 2 Adaptersockel mit optionalen Verlängerungsarmen enthalten, um die Montage von PL-10-Weichenmotoren auf der Oberfläche der Sockelleiste zu ermöglichen. Diese Einheit stützt sich auf die Übertotpunktfeder in der Weiche, um die Messer gegen die Backenschiene zu halten.
Weichenmotor mit verlängertem Betätigungsstift
Die PL-Serie der Weichenmotoren hat sich bewährt. In den letzten 40 Jahren haben wir buchstäblich Millionen dieser Motoren verkauft. Einfach, zuverlässig und preiswert. Ein verlängerter Antriebsstift ist angebracht. Verwenden Sie die PL-9-Montageplatte, um dieses Gerät an der Unterseite der Grundplatte zu befestigen. Durch Anbringen der Schalter PL-13 und PL-15 wird die Umschaltung auf automatische Polarität usw. ermöglicht.
LNER 20ton Brake Van Toad E
900 dieser Transporter wurden zwischen 1930 und 1936 gebaut. Sie waren im gesamten ehemaligen LNER-System zu sehen und waren bis Mitte der 1960er Jahre im Einsatz. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
GWR 10-Tonnen-Bananentransporter
Die GWR führte Anfang der 1920er Jahre eine Flotte dieser Transporter ein (Abbildung Y4). Diese Transporter waren noch bis in die 1950er Jahre im Einsatz. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
Weichenmotor
Die PL-Serie der Weichenmotoren hat sich bewährt. In den letzten 40 Jahren haben wir buchstäblich Millionen dieser Motoren verkauft. Einfach, zuverlässig und preiswert. Erfordert ein rechteckiges Loch von 40 mm x 24 mm, wenn es direkt an der Unterseite einer Peco-Weiche befestigt wird. Verwenden Sie den PL-12/12X, wenn eine Montage über der Fußleiste erforderlich ist; Durch Anbringen der PL-13- und 15-Schalter wird das Umschalten für die automatische Polarität usw. ermöglicht.
LMS Viehwagen
Die LMS baute zwischen 1923 und 1926 2050 dieser Wagen (Abbildung 1661). Sie waren bis Anfang der 1960er Jahre im Einsatz. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
GWR 10ton Gunpowder Van
Diese Schießpulverwagen (Abbildung Z2) wurden zwischen 1913 und 1926 zum Transport von Schießpulver und anderen Sprengstoffen gebaut. Exemplare gab es bis etwa 1960. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit Steckachsen geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
GWR 6ton isolierter Van
„Mica B“ X7 Diese Transporter wurden zwischen 1921 und 1923 für den Transport von frischem oder gekühltem Fleisch gebaut. Einige Transporter wurden in den 1930er Jahren zu TEVANS umgebaut. Die meisten überlebten die Verstaatlichung im Jahr 1948 und einige wenige bis in die frühen 1960er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
LNER Pferdewagen
30 dieser Pferdeboxen (Abbildung 5) wurden 1938 von der LNER gebaut, hauptsächlich um Rennpferde zu Tagungen in ganz Großbritannien zu transportieren. Viele davon dauerten bis in die frühen 1960er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
GWR 10 Tonnen Güterwagen
10-Tonnen-Güterwagen „Mink/Mink A“ V12, V14 und V16. Gebaut zwischen 1907 und 1927. Wird für den allgemeinen Güterverkehr im gesamten britischen Eisenbahnsystem verwendet. Bis etwa 1960 im Einsatz, später im Dienst. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
GWR 00 12-Tonnen-China-Lehmwagen
500 dieser Waggons (Abbildung O13) wurden 1913 gebaut. Sie wurden für den Kurzstreckenverkehr in Cornwall und für den Transport von Porzellanerde zu Töpfereien und Papierfabriken verwendet. Der endgültige Rückzug erfolgte Ende der 1950er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
GWR-Pferdewagen
Diagramm N13. 300 davon wurden in den 1920er Jahren gebaut, viele blieben bis in die 1950er und 60er Jahre bestehen. Man sieht sie in ganz Großbritannien beim Transport von Pferden zu Rennbahnen und Ställen, immer in Personen- oder Paketzügen. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
Offener 10-Tonnen-Güterwagen GWR
(Diagramm O11/15) Zwischen 1909 und 1922 wurden über 12.000 Exemplare gebaut. 011 hatte nur Handbremse und 015 Wagen hatten Vakuumbremse. Exemplare existierten bis in die 1950er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
LNER 20-Tonnen-Trichterwagen
13.645 dieser Wagen wurden gebaut. Verfügt über die einzigartige LNER-Bremsausrüstung. Stellt die Charge von 409 dar, die 1936 von Hurst Nelson gebaut wurde. Exemplare existierten bis in die 1970er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR 21ton umgebauter Hopperwagen
21-Tonnen-Trichterwagen mit neuem Aufbau (Vac. Braked) In den 1970er Jahren begann BR damit, die in den 1940er und 1950er Jahren gebauten Trichterwagen mit neuen Aufbauten zu versehen. Einige fuhren mit Vakuumbremsen. Beispiele gab es bis in die 1990er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR 21ton Kohlebunkerwagen
Diagramm 1/146. 16.800 wurden zwischen 1952 und 1958 gebaut. Sie wurden vor allem im Nordosten Englands häufig für den Kohletransport eingesetzt. Bis weit in die 1980er Jahre verbreitet. Das Kit bietet eine Auswahl an Rollen- und Ölachslagern. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR Van „Vanwide“ mit Druckluftbremse
VEA ex Vanwide (Luftbremse und FAT19-Federung) In den späten 1970er Jahren wurden mehrere hundert Vanwides mit Druckluftbremsen und verbesserter Federung für den Einsatz in Speedlink-Zügen aufgerüstet. Bis in die 1990er Jahre genutzt. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
GWR „Fruit D“ Van
Dies war der endgültige Entwurf des GWR Fruit Van (Diagramm Y11), von dem zwischen 1939 und 1941 50 Exemplare gebaut wurden. Weitere wurden in den 1950er Jahren von BR gebaut und einige waren bis in die 1970er Jahre im Einsatz. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
RCH 1923 Design 5 Plank Mineral Wagon
12-Tonnen-Mineralwagen mit 5 Planken (feste Enden) RCH 1923. Gebaut in den 1920er Jahren zum Transport von Straßensteinen, gebaut nach einem Entwurf von Charles Robert mit Stahlblechboden. Einige hielten bis in die 1960er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
RCH 1923 Design 7 Plank Coal Wagon
7-plankiger 12-Tonnen-Kohlewagen (feste Enden) RCH 1923. Tausende dieser Waggons wurden zwischen den Kriegen nach einem Standarddesign der Railway Clearing House gebaut, hauptsächlich für Kohlenhändler. Zuletzt im BR-Lagerbestand, hielten sie bis in die frühen 1960er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR Grampus Pionierwagen
Über 700 dieser vakuumgebremsten Grampus (Abbildung 1/572) wurden um 1960 zum Transport von Gleismaterial gebaut. Mit diesem Bausatz kann auch der seit Anfang der 1990er Jahre gebaute Rudd mit Luftbremse gebaut werden. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
RCH 1923 Design 8 Plank Coal Wagon
12-Tonnen-Kohlenwagen mit 8 Planken, RCH-Design, 1923. Viele tausende dieser Waggons wurden zwischen den Kriegen nach einem Standarddesign der Eisenbahnverrechnungsstelle für Zechen und Kohlehändler gebaut. Zuletzt im BR-Lagerbestand, hielten sie bis in die frühen 1960er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR Rudd 21ton Ballastwagen
Diese Waggons sind auf ehemaligen Trichterfahrgestellen aufgebaut und befördern hauptsächlich Abfallballast. Ein Merkmal dieses Designs sind Bordtüren. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
RCH 1923 Design 12ton Kohlenwagen
7-plankiger 12-Tonnen-Kohlenwagen, RCH-Design, 1923. Viele tausende dieser Waggons wurden zwischen den Kriegen nach einem Standard-Eisenbahnwagenhaus-Design gebaut. Dieser Typ wurde auch sowohl vom LNER als auch vom LMS verwendet. Bis Anfang der 1960er Jahre weit verbreitet. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR 'Clam' 21ton Ballastwagen
Die 1989–1991 auf ehemaligen Trichterfahrgestellen gebauten 400 Muschelwagen transportierten hauptsächlich Müllballast. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
LNER 12ton Niederbordwagen
Fast 1400 dieser Waggons (Abbildung 1/109) wurden Mitte bis Ende der 1930er Jahre gebaut, um Lasten wie Maschinen, Packkisten und Straßenfahrzeuge zu transportieren. Exemplare waren bis in die frühen 1960er Jahre im Einsatz. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
GWR-Preis-Viehwagen „Beetle“.
(Abbildung 109) Sie wurden in den 1920er Jahren eingeführt, um wertvolles Vieh mit ihren Begleitern zu transportieren, und waren bis in die 1960er Jahre hauptsächlich in Personenzügen zu sehen. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR 12ton Palettenwagen
Mit dem Bau dieser Transporter (Abbildung 1/211) wurde 1952 begonnen. Ihre breiten Türen waren für die Beladung mit Gabelstaplern konzipiert. Sie wurden Mitte der 1960er Jahre zurückgezogen. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR 16ton Eisenerzkipperwagen
500 dieser Transporter (Abbildung 1/185) wurden Mitte der 1930er Jahre gebaut, um den Obstverkehr – bestehend aus weichem und hartem Obst und Blumen – zu Zielen in ganz Großbritannien zu transportieren. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
LNER 12ton Obstwagen
500 dieser Transporter (Abbildung 106) wurden Mitte der 1930er Jahre gebaut, um den Obstverkehr – bestehend aus weichem und hartem Obst und Blumen – zu Zielen in ganz Großbritannien zu transportieren. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
LNER 12ton Güterwagen
Über 2000 dieser Transporter (Abbildung 94) wurden Mitte der 1930er Jahre für den allgemeinen Güterverkehr gebaut. Viele hielten bis Mitte der 1960er Jahre an. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
BR Ale Palettenwagen
Mitte der 1960er Jahre wurde eine kleine Flotte dieser Wagen (Abbildung 1/028) aus Rohrwagen umgebaut, um Bierfässer zwischen Brauereien und Vertriebsdepots zu transportieren. Der Verkehr endete Ende der 70er Jahre, einige blieben jedoch als Absperrwagen bestehen. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
LMS 20ton Lastenbremswagen
849 dieser Transporter (Abbildung 1659) wurden zwischen 1924 und 1927 gebaut. Im allgemeinen Verkehr überlebten sie bis in die 1960er Jahre, während die in der Flotte von Engineer bis in die 1980er Jahre Bestand hatten. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
LMS 6ton Fischwagen
75 dieser Transporter (Abbildung 2059) wurden 1941 für den Schnellfischverkehr gebaut. Sie wurden normalerweise in Fisch- oder Personenzügen zusammengestellt. Die meisten dauerten bis in die Mitte der 1960er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
LNER/BR 10ton Fischtransporter
Die LNER baute 1938/39 fast 2000 davon (Abbildung 134) für den Schnellfischverkehr. Dieser Bausatz stellt die von BR umgebauten Wagen mit isolierten Karosserien und versenkten Türen dar. Viele davon dauerten bis in die späten 1960er Jahre.
Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.