SORT BY
PAGE

128 Products Found

LMS 4-Rad-Motorwagen-Van

150 dieser Transporter (Diagramm 2026) wurden 1938 gebaut, weitere 75 von BR in den Jahren 1952-1957. Sie galten als Kraftwagen und wurden auch für den Transport von Paketen und Post genutzt.
Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

LMS 4-Rad-CCT-Van

In den Jahren 1935–1937 gebaut, beförderten 125 dieser nützlichen Transporter (Abbildung 1929) bis Anfang der 1970er Jahre Pakete, Post und Kraftfahrzeuge in Personen- und Paketzügen. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

Bausatz LMS 3 Plank Medium Open Wagon

Ein Standarddesign mit Bordwänden zum Transport allgemeiner Waren, landwirtschaftlicher Geräte usw. Zwischen 1935 und 1947 wurden 6.600 Exemplare gebaut. Transfers sind inbegriffen; Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.

LMS 20ton Lastenbremswagen

849 dieser Transporter (Abbildung 1659) wurden zwischen 1924 und 1927 gebaut. Im allgemeinen Verkehr überlebten sie bis in die 1960er Jahre, während die in der Flotte von Engineer bis in die 1980er Jahre Bestand hatten. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

LMS 12ton belüfteter Kastenwagen-Bausatz

Zwischen 1934 und 1944 wurden 20.000 Exemplare dieses einfachen, handwerklich gestalteten Transporters für den Transport verderblicher Güter gebaut. Transfers sind inbegriffen; Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.

GWR Python Planwagen

Diese 1914 eingeführten Fahrzeuge beförderten bis zu den Anfängen von BR Pakete und Kraftfahrzeuge. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR-Plattenwagendrehgestelle

Das Paket enthält Teile für die Herstellung eines Paars dieser hochbelastbaren Drehgestelle mit Seitenrahmen aus Gussstahl. Das Kit umfasst Polster, Räder und Spannverschlusskupplungen. Wird mit vorgefärbten Teilen geliefert, obwohl Lackierung und/oder Verwitterung für mehr Realismus sorgen können. Zur Fertigstellung dieses Modells ist Kleber erforderlich.

GWR Motor Car Van „MOGO“-Bausatz

Zwischen 1933 und 1936 ausschließlich für den Transport von Autos gebaut. Die Endtüren ermöglichten das Ein- und Ausfahren von Autos über eine spezielle Entladerampe am Ende eines Abstellgleises. Transfers sind inbegriffen; Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.

GWR Mink Güterwagen

Diese 1906 eingeführten Kleintransporter (Abbildung V11) dienten bis zum Zweiten Weltkrieg dem allgemeinen Güterverkehr. Da sie mit der Vakuumbremse ausgestattet waren, waren sie häufig in GWR-Expressgüterzügen zu finden. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR Mink Güterwagen

(Diagramm V22) 1931 eingeführt, um den Expressgüterverkehr zwischen den Hauptbahnhöfen des GWR-Systems zu transportieren. Einhundert davon wurden gebaut und waren bis in die 1960er Jahre im Einsatz. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit Steckachsen geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR Iron Mink 'A' Van Kit

Diese Transporter wurden zunächst für verderbliche Waren und später für Schießpulver verwendet und auch vom LNWR und LSWR gebaut und als private Transporter genutzt. Transfers sind inbegriffen; Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.

GWR-Pferdewagen

Diagramm N13. 300 davon wurden in den 1920er Jahren gebaut, viele blieben bis in die 1950er und 60er Jahre bestehen. Man sieht sie in ganz Großbritannien beim Transport von Pferden zu Rennbahnen und Ställen, immer in Personen- oder Paketzügen. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR-Bogie-A-Flachwagen-Bausatz

Diese Wagen wurden zum Transport von Schienen, Trägern, Schnittholz, Bäumen, Telegrafenmasten, Rohren usw. verwendet. Die Ladung „Stahlträger“ war inbegriffen. Transfers sind inbegriffen; Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.

GWR Bloater Fish Van

Diese Transporter (Abbildung S8) wurden 1916 für den Fischtransport aus den vielen Häfen der Great Western Railway eingeführt und waren bis 1943 im regulären Verkehr. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR Beetle Prize Viehwagen

Sie wurden eingeführt, um wertvolles Vieh mit ihren Begleitern zu transportieren, und waren bis in die 1950er Jahre hauptsächlich in Personenzügen zu sehen. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 6ton isolierter Van

„Mica B“ X7 Diese Transporter wurden zwischen 1921 und 1923 für den Transport von frischem oder gekühltem Fleisch gebaut. Einige Transporter wurden in den 1930er Jahren zu TEVANS umgebaut. Die meisten überlebten die Verstaatlichung im Jahr 1948 und einige wenige bis in die frühen 1960er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 5 Plank Open Wagon Kit

Sie wurden als Teil des „Common User“-Fahrzeugpools gebaut und beliefen sich auf eine Gesamtzahl von fast 6.000. Sie wurden zwischen 1931 und 1934 hergestellt und im gesamten System häufig verwendet. Transfers sind inbegriffen; Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.

GWR 20ton „TOAD“ Bremswagen-Kit

Der Begriff „TOAD“ bezieht sich auf den GWR Telegraph Code für diesen Fahrzeugtyp. Das Kit beinhaltet 3 Rückleuchten, Verglasung, Handbremse serienmäßig und Transfers. Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.

GWR 12ton belüfteter Kastenwagen-Bausatz

7.000 dieser Transporter wurden zwischen 1933 und 1945 für die Beförderung allgemeiner Güter gebaut. Transfers sind inbegriffen; Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.

Offener 10-Tonnen-Güterwagen GWR

(Diagramm O11/15) Zwischen 1909 und 1922 wurden über 12.000 Exemplare gebaut. 011 hatte nur Handbremse und 015 Wagen hatten Vakuumbremse. Exemplare existierten bis in die 1950er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 10ton Gunpowder Van

Diese Schießpulverwagen (Abbildung Z2) wurden zwischen 1913 und 1926 zum Transport von Schießpulver und anderen Sprengstoffen gebaut. Exemplare gab es bis etwa 1960. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit Steckachsen geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 10 Tonnen Güterwagen

10-Tonnen-Güterwagen „Mink/Mink A“ V12, V14 und V16. Gebaut zwischen 1907 und 1927. Wird für den allgemeinen Güterverkehr im gesamten britischen Eisenbahnsystem verwendet. Bis etwa 1960 im Einsatz, später im Dienst. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 10-Tonnen-Bananentransporter

Die GWR führte Anfang der 1920er Jahre eine Flotte dieser Transporter ein (Abbildung Y4). Diese Transporter waren noch bis in die 1950er Jahre im Einsatz. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR 00 12-Tonnen-China-Lehmwagen

500 dieser Waggons (Abbildung O13) wurden 1913 gebaut. Sie wurden für den Kurzstreckenverkehr in Cornwall und für den Transport von Porzellanerde zu Töpfereien und Papierfabriken verwendet. Der endgültige Rückzug erfolgte Ende der 1950er Jahre. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR „Fruit D“ Van

Dies war der endgültige Entwurf des GWR Fruit Van (Diagramm Y11), von dem zwischen 1939 und 1941 50 Exemplare gebaut wurden. Weitere wurden in den 1950er Jahren von BR gebaut und einige waren bis in die 1970er Jahre im Einsatz. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

GWR-Preis-Viehwagen „Beetle“.

(Abbildung 109) Sie wurden in den 1920er Jahren eingeführt, um wertvolles Vieh mit ihren Begleitern zu transportieren, und waren bis in die 1960er Jahre hauptsächlich in Personenzügen zu sehen. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

Geerdete Van-Karosserie

Normalerweise werden sie zur Lagerung rund um den Bahnhof oder den Güterbahnhof genutzt, oft findet man sie aber auch als Schuppen oder auf Ackerland. Unordnung inklusive; Wird mit vorgefärbten Teilen geliefert, obwohl Lackierung und/oder Verwitterung für mehr Realismus sorgen können. Zur Fertigstellung dieses Modells ist Kleber erforderlich. Stellfläche 176 mm x 90 mm

Feine Kette mit 9 Gliedern pro Zoll

Nützlich als Ladung oder zur Ladungssicherung, oder für Kräne, Hebezeuge etc.

Feine Kette mit 13 Gliedern pro Zoll

Nützlich als Ladung oder zur Ladungssicherung, oder für Kräne, Hebezeuge etc.

Wagendrehgestelle mit Diamantrahmen

Kit- und Scratch-Builder-Zubehör, wie im Bogie Sulfate Wagon-Kit PC20 enthalten. Räder nicht im Lieferumfang enthalten.

Diamantrahmen-Drehgestelle

Das Paket enthält Teile zur Herstellung eines Paars dieser Drehgestelle vom Typ „Bar Frame“, wie sie im GW Bolster A-Bausatz (Ref. 562) und im LMS Bogie Iron Ore Wagon (Ref. 571) enthalten sind. Das Kit umfasst Polster, Räder und Spannverschlusskupplungen; Wird mit vorgefärbten Teilen geliefert, obwohl Lackierung und/oder Verwitterung für mehr Realismus sorgen können. Zur Fertigstellung dieses Modells ist Kleber erforderlich.

Kupplungsmontageblöcke

15 Paare für Bachmann (TM) 36-025 und 36-026 Mk2 Mini-Kupplungen.

BR/RCH 9-Fuß-Wagon-Chassis-Kit (nicht montiert) – Morton Brake

Bausatz- und Scratch-Builder-Zubehör; wie im 16-Tonnen-Mineralwagen-Bausatz PC21 enthalten.

BR/RCH 9-Fuß-Wagon-Chassis-Kit (nicht montiert) – Doppelbremse

Bausatz- und Scratch-Builder-Zubehör; wie im 16-Tonnen-Mineralwagen-Bausatz PC22 enthalten.

BR Van „Vanwide“ mit Druckluftbremse

VEA ex Vanwide (Luftbremse und FAT19-Federung) In den späten 1970er Jahren wurden mehrere hundert Vanwides mit Druckluftbremsen und verbesserter Federung für den Einsatz in Speedlink-Zügen aufgerüstet. Bis in die 1990er Jahre genutzt. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

BR Stoßdämpfender Wagen

Diese zwischen 1953 und 1956 eingeführten Transporter (Abbildung 1/209) transportierten empfindliche Güter wie Kekse, Whisky und Porzellan und blieben bis in die späten 1970er Jahre im Einsatz. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

BR Stoßdämpfender offener Wagen

Diese zwischen 1955 und 1958 eingeführten Waggons (Abbildung 1/050) beförderten empfindliche Güter von Tonrohren zu Whiskyfässern. Unser Modell verfügt über eine verstellbare Karosserie und Planenschiene. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

BR Rudd 21ton Ballastwagen

Diese Waggons sind auf ehemaligen Trichterfahrgestellen aufgebaut und befördern hauptsächlich Abfallballast. Ein Merkmal dieses Designs sind Bordtüren. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

BR Grampus Pionierwagen

Über 700 dieser vakuumgebremsten Grampus (Abbildung 1/572) wurden um 1960 zum Transport von Gleismaterial gebaut. Mit diesem Bausatz kann auch der seit Anfang der 1990er Jahre gebaute Rudd mit Luftbremse gebaut werden. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

BR FM-Container

Diagramm 3/201; eine Conflat-Wagen- oder Straßenfahrzeugladung. Wie im Lieferumfang des Conflat A Container Wagon-Bausatzes PC46 enthalten.

BR Conflat Containerwagen

Containerwagen „Conflat A“ mit BD-Container (Diagramm 3/050) 4500 wurden 1955/56 ausschließlich zur Beförderung von Containern gebaut. Der BD war der am weitesten verbreitete Behälter für allgemeine Waren auf BR. Über 9000 Exemplare wurden nach diesem Schema gebaut.
Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

BR Conflat Containerwagen

4500 dieser Wagen (Abb. 1/067) wurden 1955/56 ausschließlich zur Beförderung von Containern gebaut. Der FM beförderte gefrorenes Fleisch und war in den 1950er und 1960er Jahren weit verbreitet. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

BR CCT ​​Paketwagen

Dieser von BR gebaute Wagen (Abbildung 3101) hatte eine Karosserie aus Sperrholz, verfügte aber wie die SR-Version über Holztüren für zusätzliche Festigkeit. 150 wurden zwischen 1951 und 1955 gebaut. Die Ausmusterung erfolgte Anfang der 1980er Jahre.
Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

BR BD-Container

Diagramm 3/050; eine Conflat-Wagen- oder Straßenfahrzeugladung. Wie im Lieferumfang des Conflat A Container Wagon-Bausatzes PC52 enthalten.

BR Banana Van

Zwischen 1952 und 1954 wurden 300 dieser Wagen gebaut. Sie waren ursprünglich mit einer Dampfheizung ausgestattet, die jedoch später entfernt wurde. Diese Transporter werden hauptsächlich von den Unternehmen Geest und Fyffes eingesetzt und könnten Teil eines gemischten Zuges oder einer „Blockladung“ auf dem Weg vom Verladehafen sein. Transfers sind inbegriffen; Zur Fertigstellung dieses Modells sind Kleber und Farben erforderlich.

BR Ale Palettenwagen

Mitte der 1960er Jahre wurde eine kleine Flotte dieser Wagen (Abbildung 1/028) aus Rohrwagen umgebaut, um Bierfässer zwischen Brauereien und Vertriebsdepots zu transportieren. Der Verkehr endete Ende der 70er Jahre, einige blieben jedoch als Absperrwagen bestehen. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

BR 24½ Tonnen Kohlewagen

Über 2000 dieser Waggons (Abbildung 1/115) wurden zwischen 1953 und 1956 gebaut, um Kohle zu Kraftwerken und Stahlwerken zu transportieren. 1982 zurückgezogen. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

BR 22ton Rohrwagen

2350 dieser Wagen (Abbildung 1/448) wurden zwischen 1954 und 1961 für den Transport von langen Rohren und sperrigen Stückgütern gebaut. Die meisten wurden in den 1980er Jahren zurückgezogen, aber einige überleben in der Infrastrukturnutzung. Diese fein geformten Wagenbausätze aus Kunststoff werden komplett mit Rädern und Lagern mit punktgenauer Achse geliefert. Es werden Kleber und Farbe sowie entsprechende Abziehbilder benötigt. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teile enthalten, die eine Modellierung des Fahrzeugs unter Einbeziehung von Modifikationen ermöglichen, die an den Prototypen während ihrer Nutzungsdauer vorgenommen wurden.

PAGE

Handels-Login

MÖCHTEN SIE HANDELSPARTNER WERDEN?

PECO – BITTE TEXT ANGEBEN.
Ein einleitender Absatz mit Kriterien, die als Aufzählungspunkte aufgeführt sind, und schließt mit einem Aufruf zum Handeln ab.